Unser Schützenbruder Dieter Bartscher ist am Samstag, den 25. Oktober 2025, im Alter von 82 Jahren verstorben. Er war seit 2006 Mitglied in unserer Kompanie und hat immer sehr rege an unseren Veranstaltungen teilgenommen.
Wir werden Dieter Bartscher nie vergessen und ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Am Samstag, den 25.10.2025 fand unser diesjähriges „Frauen-Event“ im Schießkeller im Schloss statt.
Nachdem ein Kaffee und Kuchen aufgetischt wurde, bekamen die Teilnehmerinnen von unserem Schießmeister Daniel Wiedra eine Einführung in den Schießsport.
Natürlich gab es auch einen organisierten Wettkampf für die Damen aus dem folgende Gewinnerinnen hervorgingen und Präsentkörbe von der Detmolder Brauerei gewannen:
1. Platz Stefanie Bollmer 94 Ringe
2. Platz Anna-Lena Brock 92 Ringe
3. Platz Pia Siemensmeyer 90 Ringe
Im Anschluss folgte dann das „Buffet“, welches in Form einer Riesenbrezel und Antipasti, sowie einer leckeren Kürbissuppe angerichtet wurde.
Es war ein sehr schöner Nachmittag, was natürlich auch an der guten Stimmung lag. Wir freuen uns jetzt schon auf das nächste Frauen-Event in 2026.
Am Samstag, den 04. Oktober 2025 feierten wir gemeinsam mit der St. Sebastian Schützenbruderschaft aus Marienloh das 50-jährige Bestehen unserer Freundschaft.
Im Jahre 1975 war es unser damaliger Franz Mersch, der den Marienloher aushalf und mit der Kriegerhalle eine Lokalität für ihren Winterball organisierte, da die Veranstaltung nicht wie die Jahre zuvor an den Fischteichen stattfinden konnte. Die Grün-Gelbe Deko vom Schloß Neuhäuser Winterball blieb also noch eine Woche länger in der Kriegerhalle hängen.
50 Jahre später wollte man gemeinsam einen sogenannten „Freundschaftstriathlon“ veranstalten. Dieser Triathlon bestand aus den Disziplinen Wandern, Schießen und Feiern.
Zur ersten Disziplin trafen sich alle wanderlustigen Residenz-Schützen am Hundesportplatz an der Hatzfelder Straße. Um Punkt 15 Uhr wanderte man in Richtung „Parkplatz Tallesee“, wo bereits die Marienloher Schützen auf uns warteten. Nach einem gemütlichen Begrüßungsbier zogen die Wanderer den Diebesweg entlang, ehe es kurze Zeit später an der alten Bahntrasse durch Marienloh ging.
An der Schützenhalle angekommen, gab es erstmal ein Willkommensbier. Es folgte die Begrüßung vom Marienloher Oberst Andreas Mertens. Er hieß die Schützen aus Schloß Neuhaus in Marienloh „Willkommen“ und betonte, wie wichtig diese Freundschaft ist. Auch der Hauptmann der Residenz-Kompanie Frank Krüger ließ es sich nehmen ein paar Worte an die anwesenden Teilnehmer zu richten.
Im Anschluss erfolgte eine Fahnenübergabe, damit auch an den verschiedenen Veranstaltung ein Zeichen der gegenseitige Freundschaft zu sehen ist.
Doch dann wurde es ernst mit der zweiten Disziplin dem „Schießen“. Die Schießsportabteilung Marienloh hatte hierzu ein Vergleichsschießen organisiert. Die besten 8 Schützen aus der jeweiligen Bruderschaft wurden gewertet. Nach einem spannenden Stechen gewann Kassierer Holger Bollmer, vor Daniel Wiedra und Günter Protte. Auch die Gesamtwertung ging an die Neuhäuser Schützen.
Zum Abschluss erfolgte dann die gemütliche Disziplin, das „Feiern“. Es gab Leckeres vom Grill und viele Kühlgetränke. Es folgten eine Bildergalerie aus 50 Jahre Freundschaft, sowie ein Film des Schützenfests 1966.
Der Tag fand dann in den späten Abendstunden, bei guten Gesprächen und fröhlicher Stimmung seinen Ausklang.
Am Mittwoch, den 23. April 2025 trafen sich einige Senioren der Abteilung „60Plus“ an der Meinolfus-Stube um gemeinsam mit einigen Autos zur Feuer- und Rettungswache Süd zu fahren, an der wir um 15.00 Uhr von Kai Cardwell erwartet wurden.
Die Senioren bekamen einen ausführlichen Einblick in den Fahrzeugbestand der Wache. Hierbei konnten auch Ausrüstungsgegenstände für die Brandbekämpfung, den Bergeeinsatz bei Fahrzeugunfällen und Rettungseinsätzen in die Hand genommen werden.
Fragen zu Fahrzeugkosten, Einsatzzweck, Einsatzzeiten und Ausrüstung wurden sehr informativ erklärt und erläutert. Aber auch die Frage nach der legendären Rutschstange wurde beantwortet und gezeigt. Sie kann von den Einsatzkräften genutzt werden, muss aber nicht. Den Senioren wurde diese Rutschpartie nicht angeboten da es aus Sicherheitsgründen verboten und auch ohne Übung zu gefährlich ist.
Im Weiteren wurde den Senioren dann noch die Leitstelle der Wache gezeigt und die Abläufe erklärt.
Nach fast zwei Stunden fuhren wir zurück zur Meinolfus-Stube wo in geselliger Runde die Eindrücke und Informationen bei einem kühlen Getränk weiter vertieft wurden. Man war sich einig, dass dieser Ausflug sehr interessant, informativ und kurzweilig war.
Das Jahr fängt für unsere Kompanie sehr gut an. Unser Jungschütze Marc Bollmer ist am vergangenen Sonntag, den 12. Januar 2025, zum ersten Bambiniprinzen des Bürger-Schützen-Vereins Schloß Neuhaus gekührt worden.
Das Schießen, welches das erste auf dem neuen Schießstand im Schießkeller war, fand im Rahmen des Jugend- und Schülerprinzenschießen statt.
Beim Bambinischießen durften alle Jungschützen bis 12 Jahre schießen. Neben den Bambinis durften auch die Schüler (12 bis 15 Jahre) und die Jugendlichen (15 bis 24 Jahre) um die jeweiligen Würden mitschießen.
An dieser Stelle möchten wir auch dem neuen Schülerprinzen, Justus Müller aus der Schloss-Kompanie, sowie Lasse Wirth (neuer Jugendprinz), ebenfalls aus der Schloss-Kompanie zu ihren Erfolgen gratulieren.
Wir wünschen viel Erfolg bei den kommenden Schießwettkämpfen auf der Diözesan- bzw. Bundesebene.
Im Anschluss an das Schießen fand die diesjährige Versammlung der Batl.-Jungschützen statt. Nach den einzelnen Berichten standen wichtige Vorstandswahlen auf der Tagesirdnung.
Nach gut 13 Jahren stellte sich Pia Siemensmeyer (Residenz-Kompanie) nicht mehr als Schriftführerin zur Wahl. Auf Pia folgt Lena Voß aus der Schloss-Kompanie.
Wir sagen an dieser Stelle recht herzlichen Dank für den Einsatz und die erbrachte Leistung in den letzten 13 Jahren und wünschen alles Gute für Zukunft.
Am Freitag, den 10. Januar 2025, fand unsere diesjährige Jahreshauptversammlung im Waldhotel Nachtigall statt. Um kurz nach 19 Uhr begrüßte Hauptmann Frank Krüger und lud zum traditionellen Grünkohlessen ein.
Neben den Herren des Hofstaates konnte er auch den geschäftsführenden Vorstand vom Bataillion, sowie Gäste von der St.Hubertus Schützenbruderschaft Menden-Nord begrüßen.
Es folgten die Berichte des Vorstandes u.a. vom Kassierer Holger Bollmer, der eine solide Kassenlage präsentieren konnte, der Rückblick auf das vergangene Schützenfest von Benedikt Schindler oder aber auch der Rückblick auf das Schützenjahr 2024 von Spieß Lucas Mitschke, der in diesem Jahr den legendären Worten „I have a dream“ von Martin Luther King jr. gedachte und in seinem Bericht aufzeigte was Träume in einem Schützenjahr ausmachen.
Im Anschluss folgten die Berichte aus den Abteilungen der Jungschützen und der „Senioren 60+“. Schießmeister Daniel Wiedra berichtete über den aktuellen „Baustand“ des neuen Schießkeller im Schloß.
Dann kam es zum Höhepunkt des Abends – der Vorstandswahl. Neben dem Hauptmann Frank Krüger, standen in diesem Jahr auch der 1. Leutnant Benedikt Schindler, sowie der Kassierer Holger Bollmer zur Wahl. Alle drei Schützenbrüder wurden in ihren Vorstandspositionen wiedergewählt. Fahnenoffizier Jörg Wirth, Schießmeister Daniel Wiedra, Quartiermeister Alex Wiesbrock, Zeremonienmeister Willi Hoff, Festausschussmitglied Thomas Philipper, sowie die beiden Platzmeister Michael Ennens und Stefan Hellmann wurden in ihren Position bestätigt.
Im Anschluss an die Wahlen erwähnte unser Schriftführer Nils Lebock das „Soziale Engagement“ unserer Kompanie, welches sich Jahr für Jahr immer weiter ausweitet. Eine neue Initiative stellte Pia Siemensmeyer vor. Unter dem Motto:“Die Resi blüht auf!“ sollen in den kommenden Jahren nachhaltig Bienenvölker angesiedelt werden und ein eigener Honig produziert werden.
Bei der diesjährige Schätzfrage,“Wie viele Orden und Beförderungen gab es seit der Kompaniegründung 1971 in den Reihen der Residenz-Kompanie?“ gab es dieses Jahr Präsentkörbe der Detmolder Brauerei zu gewinnen. Jungschützenbetreuer Alexander Mitschke lag mit seinem Tipp am nächsten an dem gesuchten Ergebnis und gewann den 1.Preis.
Hauptmann Krüger bedankte sich hierauf bei der Kompanie für ihr geleistetes ehrenamtliches Engagement und schloss die Versammlung, welche noch bis in die frühen Morgenstunden gemütlich ausklang.
Wir schauen positiv auf unser dreiundfünfzigstes Jahr unserer Kompaniegeschichte zurück, welches eine ganze Reihe von schönen Momenten für uns geboten hat. Das kommende Jahr 2025 schließt sich hoffentlich daran an.
Wir wünschen Euch und Euren Familien einen guten Rutsch, ein frohes Neues Jahr und Gesundheit, Erfolg und Gottes Segen für das Jahr 2025.